| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Diffusion in der Petrischale (OHP): Eisen-Ionen-Reaktionen |
| Beschreibung |
In einer Petrischale setzt man auf die eine Seite Eisen(III)-chlorid-Kristalle, auf die andere Seite Kaliumthiocyanat-Kristalle (alternativ: Gelbes Blutlaugensalz). Durch Diffusion bildet sich das blutrote Eisenrhodanid (alternativ: Berliner Blau). |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Kaliumhexacyanoferrat(II)-Trihydrat | Blutlaugensalz, gelb | | |  | EUH032 H412 | | Kaliumthiocyanat | Kaliumrhodanid | | Achtung |   | EUH032 H302+312+332 H412 H318 | |
| andere Stoffe |
Eisenrhodanid, Berliner Blau |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Vorsicht! Entwicklung von giftiger Blausäure bei Kontakt mit sauren Lösungen / Säuren! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| unveröffentl. | Vortrags- und Workshopskripte | | | VCÖ-Chemietage 2010 | | Wachtler: Mehr Farbe im Chemieunterricht | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 05-10 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-08 15:49:41 |
| erstellt |
2014-09-21 00:00:00 |