| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Wirkungsweise eines Rohrreinigers und chemische Reaktionen |
| Beschreibung |
In dem Reagenzglas werden 7 g „Rohrfrei“ und 1,5 g Butter mit 5 mL Wasser versetzt und das Reagenzglas ab und zu umgeschwenkt. Nach beendeter Reaktion (ca. 5 min) gibt man weitere 25 mL Wasser hinzu, verschließt es mit einem Stopfen und schüttelt die Lösung kräftig. (Achtung, es kann sich noch ein Gasdruck im Reagenzglas aufbauen, entlüften!) |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
"Rohrfrei" und Butter |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Seife/ Waschmittel/ Kosmetika |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (C) ZR3 | 9-10 | CfL - in der Sekundarstufe II | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2017-11-21 09:49:17 |
| erstellt |
2017-09-12 11:56:21 |