| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktion von Indigo zur Leukobase |
| Beschreibung |
Ein Reagenzglas wird 4 cm hoch mit der hergestellten Farbstofflösung (s. Versuch "CfL: Herstellen einer Farbstofflösung") gefüllt. Dann gibt man mit der Pinzette sehr wenig(!) Staub des Entfärbers in die Lösung. Es darf kein Bodensatz im Reagenzglas zurückbleiben. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumdithionit | | | Gefahr |   | EUH031 EUH208 H251 H302 H319 | |
| andere Stoffe |
Heitmann-Universal-Entfärber (enth. Dithionit) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (F) BEO | 33 | CfL - am Beispiel von Batterien, Eierfarben und Oxi-Reiniger | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-17 10:35:33 |
| erstellt |
2017-09-12 16:28:14 |