| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Komplexe Redoxreaktion mit Kupfer und Natriumpercarbonat |
| Beschreibung |
Auf der Heizplatte werden zunächst 80 mL Wasser auf 60-70 °C erhitzt und mit 2 g Citronensäure angesäuert. Wenn sich die Säure vollständig aufgelöst hat, stellt man das Kupferblech in die Lösung und gibt langsam den Oxi-Reiniger dazu. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure | | Achtung |  | H319 H335 | | Natriumpercarbonat | | ca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxid | Gefahr |    | H272 H302 H318 | |
| andere Stoffe |
Oxi-Reiniger, Kupferblech |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (F) BEO | 37-38 | CfL - am Beispiel von Batterien, Eierfarben und Oxi-Reiniger | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-17 11:43:12 |
| erstellt |
2017-09-12 16:57:43 |