| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Komplexe Redoxreaktion zwischen Kupfercitrat und Dithionit-Lösung |
| Beschreibung |
Im Reagenzglas werden 0,5 g Entfärber in 5 mL Wasser gelöst und auf 60-70 °C erhitzt. Man spannt das Reagenzglas mit der heißen Lösung schräg ein und leitet dort anschließend langsam aus der Pipette etwa 1,5 mL Kupfercitrat-Lösung ein. |
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand und Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumdithionit | | | Gefahr |   | EUH031 EUH208 H251 H302 H319 | |
| andere Stoffe |
Heitmann-Universal-Entfärber (enth. Dithionit), Kupfercitrat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (F) BEO | 38-39 | CfL - am Beispiel von Batterien, Eierfarben und Oxi-Reiniger | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-17 11:48:15 |
| erstellt |
2017-09-12 17:01:51 |