| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Durch Anfärbung visualisierte Ionenverschiebung |
| Beschreibung |
Ein Objektträger wird präpariert. Dazu wird das trockene Filterpapier mit den Elektroden und den Anschlussklemmen auf dem Objektträger fixiert und anschließend mittels Pipette mit Natriumsulfat-Lösung getränkt. Die überschüssige Lösung wird mit saugfähigem Papier entfernt. Quer über das Filterpapier werden zwei in Farbe getränkte Stücke Garn gelegt und die Spannung auf 20 - 30 V hoch geregelt. Das blaue Garn sollte näher an der Elektrode liegen, die mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden ist. Der Abstand zwischen beiden Garnen sollte 3 - 4 mm betragen. |
| Schadensrisiken |
keine |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Methylenblau | C.I. 52015 | | Achtung |  | H302 | | Sauerstoff | | freies Gas | Achtung |  | H270 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
| andere Stoffe |
Stahlnäge, E124 Cochenillerot, Natriumsulfat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (H) ECI 04c | 16-17 | CfL - Elektrochemie - Von der „Strom leitenden“ Kartoffel zur Elektrolyse | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-20 17:14:42 |
| erstellt |
2017-10-11 11:28:07 |