| Typ |
Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
|
| Kurzbeschreibung |
Elektrolyse einer Kupfer(II)-chlorid-Lösung mit Eisennagel-Elektroden |
| Beschreibung |
Beide Elektroden werden an gegenüberliegenden Stellen am Rand der Petrischale in die Lösung getaucht und beobachtet. Anschließend werden die Elektroden auf einen Abstand von 1 cm angenähert. Dicht über die Lösung an die Elektroden wird feuchtes Kaliumiodid-Stärke-Papier gehalten. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | | Kupfer(II)-chlorid-Lösung | | verdünnt, w=_____ % (<25%) | Gefahr |    | H318 H410 H302 H315 | |
| andere Stoffe |
Kupfer, passivierte Stahlnägel, Kaliumiodid-Stärke-Papier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Hohes Verfahrensrisiko auch wenn Gefahrenstoffe in geringen Mengen entstehen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (H) ECI 09a | 34-35 | CfL - Elektrochemie - Von der „Strom leitenden“ Kartoffel zur Elektrolyse | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-25 18:03:52 |
| erstellt |
2017-10-11 12:16:26 |