| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Elektrolyse einer Kupfer(II)-chlorid-Lösung mit Kupferelektroden |
| Beschreibung |
Die Leiterplatte kann durch einen Edding mit einem Schriftzug oder einer Zeichnung versehen werden. Sie wird an den Pluspol der Spannungsquelle angeschlossen und die Spannung auf 4,5 V eingeregelt. Nach etwa 5 Minuten wir die Elektrolyse beendet und die Edding-Farbe mit Spiritus entfernt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Kupfer(II)-chlorid-Lösung | | verdünnt, w=_____ % (<25%) | Gefahr |    | H318 H410 H302 H315 | |
| andere Stoffe |
Kupfer |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (H) ECI 11 | 38-39 | CfL - Elektrochemie - Von der „Strom leitenden“ Kartoffel zur Elektrolyse | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-25 18:10:31 |
| erstellt |
2017-10-11 12:30:22 |