| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Kaliumnitrat-Kristallisation aus abkühlender warmer Lösung |
| Beschreibung |
Man stellt im Rggl. eine heiß-gesättigte Lösung von Kaliumnitrat her und gießt sie in eine Petrischale. Das Auskristallisieren beim Abkühlen wird auf dem OHP verfolgt. |
| Schadensrisiken |
durch heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kaliumnitrat | Kalisalpeter | | Achtung |  | H272 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Lösen/ Mischen/ Trennen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf/ Reichelt | Experimente für den Chemieunterricht | München | | 1995 | 66 | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 05-21 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-08 15:54:08 |
| erstellt |
2014-09-22 00:00:00 |