| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Variante ohne Chlor-Geruchsprobe (Nachweis mit Kaliumiodid-Papier) |
| Beschreibung |
Auf den Rand eines Rggl. legt man einen mit Kaliumiodid-Lösung getränkten Streifen Filterpapier. Dann pipettiert man die beiden Haushaltschemikalien (z.B. DanKlorix TM und z.B. Blink TM Urinstein- und Kalklöser) in 0,5ml-Portionen in das Glas und verschließt es mit einem durchbohrten Stopfen, dem ein Luftballon übergestülpt ist. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ameisensäure | Methansäure | verd., w=_____% (2-10%) | Gefahr |    | EUH071 H226 H302 H331 H314 | | Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | | Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure | | Achtung |  | H319 H335 | | Natriumhypochlorit-Lösung | | wässrig, aktives Chlor: 10-25% | Gefahr |   | EUH031 H314 H290 H410 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Iod auf Filterpapier, Kaliumiodid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Die Art der Säure (s.o.) im Urinstein- und Kalklöser kann variieren. Chlorgas sammelt sich in geringen Mengen im Luftballon! |
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Sicherheitserziehung |
| Sammlungen |
|
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-11-05 14:10:43 |
| erstellt |
2017-11-05 11:56:22 |