| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Salzsäure-Natronlauge-Reaktion unter Temperaturmessung |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung baut man die Messwerterfassung mit dem Temperatur-Sensor auf. In einer Reihenuntersuchung werden jeweils im Kalorimeter wie angegeben eine definierte Portion Salzsäure mit einer definierten Portion Natronlauge zur Reaktion gebracht. Dabei werden jeweils Anfangs und Endtemperatur gemessen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 1 mol/L | Gefahr |  | H314 H290 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
MEKRUPHY Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Mekruphy-Autor | MEKRUPHY - Arbeitshefte | Pfaffenhofen | | Chemie 7-08 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-12-21 18:37:00 |
| erstellt |
2017-12-21 18:35:27 |