Experiment: CfL: Zink/Kupfer-Zelle mit Elektrolyt-Brücke

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Verbindung zweier Halbzellen mithilfe einer getränkten Elektrolytbrücke
Beschreibung Die Bechergläser werden jeweils halb voll mit Kupfer(II)-sulfatlösung und Natriumsulfatlösung gefüllt. Das Kupferblech wird in das Becherglas mit der Kupfer(II)-sulfatlösung und das Zinkblech in die Natriumsulfatlösung gestellt. Beide Bechergläser werden dicht nebeneinander gestellt und die Bleche mit Hilfe des Kabelmaterials mit dem Voltmeter (ggf. dem Messmotor) verbunden. Anschließend wird ein etwa 10 cm langer, 2 cm breiter, trockener Filterpapierstreifen mit je einem Ende in die Bechergläser gehängt. Bevor beide Elektrolyte zu hoch gestiegen sind, wird auf die Mitte des trockenen Filterpapierstreifens tropfenweise Natriumchlorid-Lösung gegeben, bis diese beidseitig die Elektrolyte berührt.
Schadensrisiken keine
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Kupfer(II)-sulfat-Lösungverd., (w: <25%)Achtung
H411
H302
H315
H319
andere Stoffe Kupfer, Zink, Natriumsulfat-Lsg., Natriumchlorid-Lsg
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Elektrochemie
Sammlungen Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Flint et al.Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte UnterrichtseinheitenRostock(I) EC239-40
Autor Chemiedidaktik Rostock
bearbeitet 2018-01-28 10:40:54
erstellt 2018-01-07 14:38:44
Anzeige: