| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Bezug auf: "CfL: Zerlegen und Untersuchen einer frischen Zink-Silberoxid-Batterie" |
| Beschreibung |
Die Batterie muss zunächst vollständig entladen werden. Dann ist die Batterie zu öffnen. Die beiden ineinander gestülpten Becher werden getrennt und die Membran wird entfernt. Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit wird mit Unitest-Papier auf ihren pH-Wert getestet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Silber(I)-oxid | | | Gefahr |    | H271 H318 H410 | | Zink | | Pulver, phlegmatisiert | Achtung |  | H410 | | Zinkoxid | | | Achtung |  | H410 | |
| andere Stoffe |
Zink-Silberoxid-Batterie, Silber, unspez. Elektrolyt-Lsg. mit ätzendem Potential |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Chemie fürs Leben (Chemiedidaktik Rostock) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Flint et al. | Chemie fürs Leben - alltag- und schülerorientierte Unterrichtseinheiten | Rostock | | (I) EC2 | 52-54 | | |
| Autor |
Chemiedidaktik Rostock |
| bearbeitet |
2018-01-28 10:58:54 |
| erstellt |
2018-01-07 15:03:45 |