| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Kohlendioxidbildung als augenfälliges Indiz |
| Beschreibung |
In einer Petrischale gibt man mittels Pipette einige Tropfen der verd. Säuren auf die Materialprobe. Man prüft, ob sich sichtbar Gase entwickeln. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure | | Achtung |  | H319 H335 | | Essigsäure | Ethansäure | w=____% (25-90%) | Gefahr |  | H315 H319 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Materialproben mit Kalkgehalt |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Die aufgetropfete Flüssigkeit (bei negativer Probe) mit Küchenkrepp aufnehmen! |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
|
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2018-02-01 09:47:51 |
| erstellt |
2018-02-01 09:45:41 |