| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Freisetzung und Identifizierung von Schwefelwasserstoff		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Organische Materialproben (z.B. Horn, Haare, Federn) werden in einem trockenen Rggl. erhitzt. Man hält einen Streifen angefeuchtetes Bleiacetat-Papier in die entweichenden Dämpfe/ Gase.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Bleiacetat-Papier |  | DAB 7 | Gefahr |   | H373-ZNBI  H318  H410  H360Df  |  | Schwefelwasserstoff |  | freies Gas | Gefahr |     | H220  H330  H335  H400  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Haare, Hornspäne, Federn als Proben		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			   		 | 
		| Kategorien | 
		
			Nachweise/ Analytik		 | 
		| Sammlungen | 
		
					 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2018-09-12 07:25:14		 | 
		| erstellt | 
		
			2018-09-12 07:23:31		 |