| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Quanlitative Elementaranalyse einer organischer Verbindung		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Man gibt den mit Methanol angefeuchteten Sand in ein Rggl., setzt einen Glaswolle-Stopfen darauf und schichtet eine Spatelportion Magnesiumspäne darüber. Das Rggl. wird waagerecht erhitzt, zuerst stark im Bereich der Mg-Späne, danach leicht im Bereich der Sandportion, so dass die Methanol-Dämpfe mit dem Magnesium zur Reaktion kommen.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Magnesium-Späne |  | nach GRINARD | Gefahr |   | H228  H261  H251  |  | Methanol |  |  | Gefahr |     | H225  H301+311+331  H370-A  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Magnesiumoxid		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
			Vorsicht! An der Rggl.-Öffnung besteht Entzündungsgefahr!		 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			  		 | 
		| Kategorien | 
		
			Nachweise/ Analytik		 | 
		| Sammlungen | 
		
					 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2018-09-12 07:36:09		 | 
		| erstellt | 
		
			2018-09-12 07:34:19		 |