| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Quantitative Elementaranalyse organischer Verbindung		 | 
		| Beschreibung | 
		
			In einem Rggl. mischt man etwas Hornmaterial (Hornspäne, Haare oder Federn) mit wenig Konz. Natronlauge oder Kalilauge. Die Probe wird stark erhitzt. In die entweichenden Gase hält man angefeuchtetes pH-Testpapier.
Man prüft vorsichtig auf charakteristischen Ammoniak-Geruch.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Ammoniak |  | freies Gas | Gefahr |      | EUH071  H221  H331  H410  H280  H314  |  | Kalilauge | Kaliumhydroxid-Lsg. | konz. w=____% (5-25%) | Gefahr |   | H290  H315  H319  |  | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | konz. w= 32% | Gefahr |   | H290  H314  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Hornmaterial (z.B. Haare, Federn, Hornspäne), pH-Testpapier		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			   		 | 
		| Kategorien | 
		
			Nachweise/ Analytik		 | 
		| Sammlungen | 
		
					 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2018-09-12 07:45:42		 | 
		| erstellt | 
		
			2018-09-12 07:43:20		 |