| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Alkalisch katalysierte Umesterung von Triacetin mit Hexanol (alternativ: Heptanol, Octanol) als risikoarmes Tüpfelplattenexperiment		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Auf einer Tüpfelplatte werden ca. 2 Tropfen Triacetin (Glycerintriacetat) mit 3 Tropfen Hexanol gemischt und mit einem Tropfen konz. Natronlauge verrührt. In gleicher Weise kann man Triacetin mit Heptanol und/ oder Octanol auf der Tüpfelplatte zur Reaktion bringen. Das Produkt wird vorsichtig einer Geruchsprobe unterzogen.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | 1-Heptanol |  |  | Achtung |   | H319  |  | 1-Hexanol |  |  | Achtung |    | H226  H319  H302+312  |  | Hexylacetat | Essigsäure-n-hexylester |  | Achtung |    | H226  H411  |  | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | konz. w= 32% | Gefahr |   | H290  H314  |  | 1-Octanol |  |  | Achtung |   | H319  H412  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Triacetin, Glycerin		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
			Natronlauge möglichst mit einer sog. Augentropfflasche zufügen.		 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			   		 | 
		| Kategorien | 
		
			Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Synthese organischer Stoffe		 | 
		| Sammlungen | 
		
					 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2024-11-15 14:37:56		 | 
		| erstellt | 
		
			2024-11-15 14:10:49		 |