| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Neutralisation von verd. Natronlauge mit Phenol |
| Beschreibung |
Eine stark verdünnte Natronlauge wird mit Phenolphthalein-Lösung angefärbt und auf zwei Gefäße verteilt. Man fügt zum einen Gefäß etwas Phenol-Wasser-Emulsion hinzu und beobachtet die Farbveränderung gegenüber dem Kontrollgefäß. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w: <2% | Achtung |  | H290 H314 | | Phenol | Carbolsäure | | Gefahr |     | H301+311+331 H314 H341 H373-ZNLH H411 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Alkohole/ Aldehyde/ Ketone |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 210 | (9) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-09-22 00:00:00 |
| erstellt |
2014-09-22 00:00:00 |