| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Eisen und Aluminiumpulver reagieren mit Bariumnitrat. |
| Beschreibung |
Eisenfeilspäne, Aluminiumpulver, Bariumnitrat und Stärkemehl (alternativ: Tapetenkleister) werden im Verhältnis 5:1:11:3 vermischt und mit etwas heißem Wasser angeteigt. Die Masse wird auf ein langes Eisenstäbchen aufgetragen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aluminium, Pulver | | nicht stabilisiert | Gefahr |  | H250 H261 | | Bariumnitrat | | | Gefahr |   | H272 H332 H301 H319 | | Eisen | | Pulver | Gefahr |  | H228 H252 | |
| andere Stoffe |
unspez. Verbrennungsgase und -stäube, evtl. Stickoxide |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Wunderkerzen nur im Freien abbrennen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Schauversuche |
| Sammlungen |
Bildungsserver Rheinland-Pfalz |
| Link | http://www.naturwissenschaften.bildung-rp.de |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Fachgruppe | http://www.naturwissenschaften.bildung-rp.de | 2013 | | | | | |
| Autor |
Autor BS-RP |
| bearbeitet |
2014-10-19 19:40:53 |
| erstellt |
2014-09-23 00:00:00 |