Experiment: Baeyersche Probe bei Benzol und Cyclohexen
Tätigkeitsverbot mit Benzol an Schulen lt. SR-2004
| Typ |
tabu
|
| Kurzbeschreibung |
Negativreaktion von Baeyer-Reagens bei Benzol |
| Beschreibung |
|
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzol | Benzen | | Gefahr |    | H225 H350 H340 H372 H304 H319 H315 | | Cyclohexen | Tetrahydrobenzol | | Gefahr |     | H225 H302 H304 H411 | | Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Experiment bzw. beteiligte Gefahrstoffe substituieren! |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
keine |
| Kategorien |
Nachweise/ Analytik, Kohlenwasserstoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 206 | (2) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-16 09:16:55 |
| erstellt |
2014-09-23 00:00:00 |