| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Elektrochemische Reaktion zwischen Kupfer und Eisen(III)-Salz |
| Beschreibung |
Auf ein gesäubertes Kupferblechstück (Eintauchen in verd. Salzsäure) werden Tropfen von Eisenchlorid-Lösung gegeben. Nach 10 min Einwirkzeit wird die Flüssigkeit abgespült. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Eisen(III)-chlorid-Lösung | | w = ca. 25% | Gefahr |   | H302 H315 H318 H290 H225 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Kupfer, Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 12.08 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-17 09:31:40 |
| erstellt |
2014-09-24 00:00:00 |