| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Zerlegung von Stärke in Glucose-Einheiten |
| Beschreibung |
Eine Stärkelösung wird mit wenig konz. Salzsäure erhitzt und einige min lang gekocht. Anschließend wird unter Kontolle von pH-Papier mit Natronlauge neutralisiert. Die FEHLING-Probe weist den entstandenen Traubenzucker nach. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| FEHLING I - Lösung | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | ca. 7%ig | Gefahr |   | H318 H410 | | FEHLING II - Lösung | Kaliumnatriumtartrat-Lsg. | alkalisch | Gefahr |  | H290 H314 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w= 10% | Gefahr |  | H290 H315 H319 | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Stärkelösung, Glucose, pH-Papier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Anstelle von FEHLING-Reagenz sollte man BENEDICTs-Reagenz verwenden (gefahrloser). |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Kohlenhydrate, Kohlenwasserstoffe |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 205 | (10) | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 19-08 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-23 14:41:19 |
| erstellt |
2014-09-26 00:00:00 |