| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Negativ-Probe auf Aldehydgruppen bei Polysacchariden |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu einer Stärkelösung gibt man FEHLING-I- und FEHLING-II-Lösung in gleichen Anteilen und erwärmt im Wasserbad oder über der Flamme. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| FEHLING I - Lösung | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | ca. 7%ig | Gefahr |   | H318 H410 | | FEHLING II - Lösung | Kaliumnatriumtartrat-Lsg. | alkalisch | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Stärkelösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Vorsicht! Häufig kommt es zum Siedeverzug. Reagenzglasöffnung nicht auf Personen richten!
Anstelle von FEHLING-Reagenz kann man BENEDICTs-Reagenz verwenden (gefahrloser). |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Nachweise/ Analytik, Kohlenhydrate |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 209 | (9) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-11-19 13:31:41 |
| erstellt |
2014-09-26 00:00:00 |