| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Abbau von Proteinen durch enzymatisch wirksames Pepsin |
| Beschreibung |
Man schüttelt etwas Hühnereiweiß mit reichlich Wasser durch und verteilt diese Eiweiß-Lösung auf 5 Rggl. Man erwärmt im siedenden Wasser, bis Ausflockung stattfindet, und lässt auf 40 °C abkühlen. Ansätze: Pepsin-Lösung / Pepsin-Lsg + Salzsäure / Salzsäure / aufgekochte Pepsin-Lsg. + Salzsäure / dest. Wasser |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Pepsin | | | Gefahr |   | H315 H319 H335 H334 | | Salzsäure | | Maßlösung c= 1 mol/L | Achtung |   | H290 H335 H314 | |
| andere Stoffe |
Hühnereiweiß, Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Speisen & Getränke, Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 200 | (4) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-17 09:47:48 |
| erstellt |
2014-09-26 00:00:00 |