| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Iod-Ausfällung mittels Wasserstoffperoxid |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch. Eine Kaliumiodid-Lösung wird mit wenig Schwefelsäure angesäuert. Während man tropfenweise Wasserstoffperoxid-Lösung hinzufügt und jeweils umschüttelt, wird Iod freigesetzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Iod | | | Gefahr |    | H400 H315 H319 H335 H372-Sd H302+312+332 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | | Wasserstoffperoxid-Lösung | | wässrig, (w: 8-35%) | Gefahr |   | H318 H302+332 | |
| andere Stoffe |
Kaliumiodid, Kaliumsulfat-Lsg. |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 12.15 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-09-29 00:00:00 |
| erstellt |
2014-09-29 00:00:00 |