| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Herstellung und saure Reaktion von Diphosphorpentoxid |
| Beschreibung |
In einen Standzylinder mit einem guten Bodensatz Wasser, das mit etwas Indikatorlösung versetzt wurde, hält man eine Verbrennungslöffel mit brennendem roten Phosphor. Der entstehende weiße Rauch löst sich langsam im Wasser unter Bildung von Phosphorsäure. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Phosphor | | rot | Gefahr |  | H228 H412 | | di-Phosphor(V)-oxid | di-Phosphorpentoxid | | Gefahr |  | EUH014 H314 | |
| andere Stoffe |
Wasser, pH-Indikator-Lösung oder Rotkohl-Saft |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 14.01 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-01 00:00:00 |
| erstellt |
2014-10-01 00:00:00 |