| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Bleisulfidbildung als Nachweis |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu einer Bleiacetat-Lösung tropft man verdünnte Natronlauge, bis sie klar bleibt. Dann setzt man Eiweißlösung, Haare oder Federn hinzu: Schwarzfärbung durch Entstehung von Bleisulfid bei Anwesenheit von Schwefel. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Blei(II)-acetat-Trihydrat | | | Gefahr |    | H360Df H410 H373-ZNBI H318 H351 H362 | | Blei(II)-sulfid | | | Gefahr |    | H302+332 H373 H410 H360Df | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w= 10% | Gefahr |  | H290 H315 H319 | |
| andere Stoffe |
Eiweißlösung, Haare, Federn |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | S. 195 (8) | 1976 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-24 10:53:12 |
| erstellt |
2014-10-24 08:07:16 |