| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Amphoteres Verhalten bei Glycin |
| Beschreibung |
Zu 100 ml Wasser gibt man Lackmus und 3 Tropfen verd. Essigsäure. Nach Zugabe von festem Glycin wird die Farbänderung konstatiert. In einem anderen Gefäß gibt man zu 100 ml Wasser Bromthymolblau-Lösung oder Phenolphthalein-Lösung und etwas Ammoniakwasser. Dann setzt man Glycin hinzu und beobachtet die Farbänderung. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak-Lösung | | verd. w=____% (5-10%) | Achtung |   | H314 H335 H412 | | Essigsäure | Ethansäure, verd. | w=____% (10-25%) | Achtung |  | H314 H226 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Lackmus, Bromthymolbalu-Lösung, Glycin |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | S. 193 (2) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-24 14:39:51 |
| erstellt |
2014-10-24 10:03:37 |