| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktion von Ammoniak mit Chlorwasserstoff - genauer betrachtet |
| Beschreibung |
Ein waagerecht eingespanntes Glasrohr wird mit Stopfen verschlossen, die mittels einer Nadel innen einen Wattebausch tragen. Der eine Wattebausch ist mit konz. Salzsäure, der andere mit konz. Ammoniak-Lösung befeuchtet. Die beiden Gase Ammoniak und Chlorwasserstoff treffen sich abseits der Mitte auf der Seite des Chlorwasserstoffs und bilden weißes Ammoniumchlorid. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak-Lösung | | konz. w=_____ % (10-25%) | Gefahr |    | H314 H335 H410 | | Ammoniak | | freies Gas | Gefahr |     | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | | Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr |    | EUH071 H314 H280 H331 | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Energetik/ Katalyse/ Kinetik |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 15.16 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-26 09:31:00 |
| erstellt |
2014-10-25 16:59:15 |