| Typ |
Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
|
| Kurzbeschreibung |
Flüssiges Eisen aus aluminothermischer Reaktion |
| Beschreibung |
In einem kleinen Blumentopf, dessen Bodenloch mit etwas Papier abgedeckt wurde, wird ein Gemisch aus je einer stöchiometrisch berechnete Portion Eisen(III)-oxid und Aluminiumpulver zur Reaktion gebracht (Schulhof). Als Zünder kommen 3 Wunderkerzen, umwickelt mit etwas Magnesiumband zum Einsatz. |
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aluminium, Pulver | | nicht stabilisiert | Gefahr |  | H250 H261 | |
| andere Stoffe |
Eisen(III)-oxid, Eisen, Aluminiumoxid, Wunderkerzen, Magnesiumband |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Der Versuch wird nicht im Unterrichtsraum, sondern außerhalb des Gebäudes durchgeführt. Für 3-m-Sicherheitsabstand zum Gefäß wird gesorgt. Das Gefäß lässt man nach erfolgter Reaktion abkühlen. |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Gebrauchsmetalle, Schauversuche |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Roesky/ Moeckel | Chemische Kabinettstücke | Weinheim 1994 | | | 54 | (23) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-29 16:57:44 |
| erstellt |
2014-01-13 00:00:00 |