| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reduzierende Wirkung der Ameisensäure |
| Beschreibung |
Man erwärmt eine Portion Ameisensäure, der etwas schwefelsaure Kaliumpermanganat-Lösung zugesetzt wurde. Die Lösung entfärbt sich langsam. Das entweichende Gas trübt Kalkwasser oder Barytwasser deutlich. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ameisensäure | Methansäure | konz. w=_____% (>80%) | Gefahr |    | EUH071 H226 H302 H314 H331 | | Bariumhydroxid-Lösung | Barytwasser | wässrig, gesättigt (w: ca. 7%) | Gefahr |   | H314 H302+332 | | Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | |
| andere Stoffe |
Kalkwasser, Kohlendioxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Alkohole/ Aldehyde/ Ketone, Carbonsäuren/ Ester/ Fette |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 180 (6) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-26 09:29:02 |
| erstellt |
2014-10-26 09:02:26 |