| Typ | 
		
			Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A.			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Oxidation von Ethanal		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Eine bodenbedeckende Portion Acetaldehyd wird in einem Glas bereit gestellt. Kupferwolle oder ein Stück Kupferdrahtnetz wird in der Brennerflamme stark erhitzt und dann in die Flüssigkeit gegeben. Man prüft vorsichtig den Geruch der entweichenden Dämpfe und weist die Säure mit feuchtem Indikatorpapier nach.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Acetaldehyd | Ethanal |  | Gefahr |     | H224  H319  H335  H350  H341  |  | Essigsäure | Ethansäure, konz. | w=____% (>90%) | Gefahr |    | H226  H314  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Kupferwolle oder Kupferdrahtnetz		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: alternativloser Standardversuch von großem didaktischen Wert		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			    		 | 
		| Kategorien | 
		
			Alkohole/ Aldehyde/ Ketone, Carbonsäuren/ Ester/ Fette		 | 
		| Sammlungen | 
		
					 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 |  | 178 (1) |  |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2018-03-16 15:45:28		 | 
		| erstellt | 
		
			2014-10-26 09:23:32		 |