| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Iod-Reaktion mit Methanol und mit Ethanol |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu wenig Methanol bzw. Ethanol gibt man jeweils die doppelte Menge verd. Natronlauge. Dann setzt man konz. Iod-Kaliumiodid-Lösung zu, bis die Iodfärbung gerade verschwindet. Bei Ethanol entsteht in mehreren Schritten Iodoform als gelber Niederschlag sowie Formiat. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Methanol | | | Gefahr |    | H225 H301+311+331 H370-A | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w=____% (2-5%) | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Iod-Kaliumiodid-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Alkohole/ Aldehyde/ Ketone, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 171 (8) | | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 17.03 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-26 18:09:34 |
| erstellt |
2014-10-26 18:05:54 |