| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Beseitigung von Kupferoxidbelägen |
| Beschreibung |
Ein zur Rinne gebogenes Kupferblech wird in der Brennerflamme geglüht, so dass ein schwarzer Oxidbelag entsteht. Man lässt abkühlen, gibt eine Spatelportion Ammoniumchlorid auf die Rinne und erwärmt über der Brennerflamme, bis sich das Salz verflüchtigt. Ammoniak und Kupferchlorid entweichen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak | | freies Gas | Gefahr |     | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | | Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat | | | Achtung |    | H315 H410 H302+312 H318 | |
| andere Stoffe |
Kupfer, Kupferoxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 15.19 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-28 09:41:31 |
| erstellt |
2014-10-27 08:30:22 |