Experiment: Veresterung mit Schwefelsäure
Wegen kanzerogenem und mutagenem Risikopotential des Reaktionsproduktes.
| Typ |
tabu
|
| Kurzbeschreibung |
Synthese von Ethylschwefelsäure |
| Beschreibung |
|
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Diethylsulfat | Schwefelsäurediethylester | | Gefahr |    | H350 H340 H302+312+332 H314 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Experiment bzw. beteiligte Gefahrstoffe substituieren! |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
keine |
| Kategorien |
Alkohole/ Aldehyde/ Ketone, Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 168 (3) | | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 19.05 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-31 16:27:57 |
| erstellt |
2014-10-27 14:14:20 |