| Typ | Lehrerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Zerlegung längerkettiger Kohlenwasserstoffmoleküle mittels Perlkatalysator (Pt) | 
|---|
		| Beschreibung | Ein Rundkolben mit Paraffinöl und Perlkatalysator wird durch einen Heizpilz  erhitzt. Über eine Destillierbrücke werden die Crackprodukte (Gase und Dämpfe) in einen zweiten Rundkolben mit seitlichem Ansatz geleitet, der in kaltem Wasser steht. Die gasförmigen Produkte werden über einen Dreiwegehahn zu einem Kolbenprober geführt. Die Destillierbrücke trägt ein Thermometer (bis 250 °C). | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | 1-Buten | Butylen | freies Gas | Gefahr |  | H220 |  | n-Hexan |  |  | Gefahr |     | H225 H304 H361f H373 H315 H336 H411 |  | iso-Octan |  |  | Gefahr |     | H225 H304 H336 H410 |  | Paraffinöl | Paraffinöl, Vaselinöl, Paraffinum liquidum | dünnflüssig | Gefahr |  | H304 | 
 | 
		| andere Stoffe | Perlkatalysator, unspez. Kohlenwasserstoffe als Crackprodukte mit vergleichbarem Gefahrenpotential | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |      | 
|---|
		| Kategorien | Lösen/ Mischen/ Trennen, Kohlenwasserstoffe, Energetik/ Katalyse/ Kinetik | 
|---|
		| Sammlungen |  | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 |  | 165(2) |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2014-10-28 09:56:20 | 
|---|
		| erstellt | 2014-10-27 16:28:13 | 
|---|