| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
| Kurzbeschreibung |
Katalysierte Anlagerung von Wasser an Acetylen |
| Beschreibung |
Man bereitet eine Katalysator-Lösung aus Quecksilberoxid und Schwefelsäure. Diese gibt man in einen Kolben mit seitl. Ansatz und erhitzt auf ca. 80 °C. Dann leitet man Ethin hinein. Die aus dem seitlichen Ansatz austretenden Dämpfe und Gase führt man in eine Waschflasche mit SCHIFFs Reagens. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Acetaldehyd | Ethanal | | Gefahr |    | H224 H319 H335 H350 H341 | | Ethin | Acetylen | freies Gas | Gefahr |  | H220 H230 | | Quecksilber(II)-oxid | | rot | Gefahr |    | H300+310+330 H373 H410 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Kohlenwasserstoffe, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 162 (10) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-28 09:52:57 |
| erstellt |
2014-10-27 17:23:33 |