| Typ | Lehrerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Synthese eines Explosivstoffes aus Ethin | 
|---|
		| Beschreibung | In eine kleine Portion ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung wird Ethin eingeleitet, so dass ein weißer Niederschlag ausfällt. Man filtriert und bringt die weiße Substanz noch auf dem Filterpapier durch Erwärmen zur Explosion. Nur mit kleinsten Mengen arbeiten! | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Entzündung / Brand und Explosion | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Ammoniak-Lösung |  | konz. w=_____ % (10-25%) | Gefahr |    | H314 H335 H410 |  | Ethin | Acetylen | freies Gas | Gefahr |  | H220 H230 |  | Silbernitrat |  |  | Gefahr |    | H272 H314 H410 H290 | 
 | 
		| andere Stoffe |  | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert | 
|---|
		| Sicherheitshinweise | Unbedingt Schutzscheibe verwenden! Reste des Silberacetylids an Gefäßen und Geräten sofort mit konz. Salzsäure umsetzen. Silberionen in der überschüssige ammoniakalischen Silbersalz-Lsg. vor der Entsorgung vollständig reduzieren! Gefahr der Bildung von explosivem Silberazid! Nicht aufbewahren! | 
|---|
		| Vorkehrungen |     | 
|---|
		| Kategorien | Kohlenwasserstoffe, Synthese organischer Stoffe, Schauversuche | 
|---|
		| Sammlungen |  | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 |  | 162 (9) |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2014-10-28 09:50:11 | 
|---|
		| erstellt | 2014-10-27 17:34:02 | 
|---|