| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Eignung von Wasser bzw. Aceton als Lösemittel für Acetylen |
| Beschreibung |
Mit Ethin gefüllte Reagenzgläser werden jeweils umgekehrt in ein Becherglas gestellt, das eine enthält angefärbtes Wasser, das andere Aceton. Der Stand der Flüssigkeitssäulen in den Rggl. wird längere Zeit beobachtet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aceton | Propanon | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | Ethin | Acetylen | freies Gas | Gefahr |  | H220 H230 | |
| andere Stoffe |
Wasser, Methylenblau o.ä. Farbstoff |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Kohlenwasserstoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 161 (8) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-28 09:48:18 |
| erstellt |
2014-10-27 17:54:00 |