| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Substitutionsreaktion am Hexan |
| Beschreibung |
Eine Portion Hexan wird mit wenig Brom vermischt und einem UV-Strahler ausgesetzt. Das sich bei der Reaktion entwickelnde Gas wird über Stopfen und Glasrohr zunächst auf eine Silbernitratlösung im 1. Rggl. mit seitl. Ansatz und dann auf eine Lackmus-Lösung im 2. Rggl. geleitet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Brom | | | Gefahr |    | H330 H314 H400 | | 1-Bromhexan | Hexylbromid | | Achtung |   | H226 H315 H319 H335 | | n-Hexan | | | Gefahr |     | H225 H304 H361f H373 H315 H336 H411 | | Silbernitrat-Lösung | | verdünnt, w=____% (<5%) | Achtung |   | H410 H315 H319 H290 | |
| andere Stoffe |
Lackmus-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Kohlenwasserstoffe, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 155 (6) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-29 17:02:13 |
| erstellt |
2014-10-29 12:12:49 |