| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Modellversuch zur Zink-Kupfer-Legierung |
| Beschreibung |
Man gibt feines Zinkpulver in konz. Kalilauge und taucht ein Kupferblech in diese Suspension. Das so verzinkte Kupferblech wird mehrfach durch eine Brennerflamme gezogen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kalilauge | Kaliumhydroxid-Lsg. | konz. w=40% | Gefahr |   | H314 H302 H290 | | Zink | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr |   | H260 H250 H410 | |
| andere Stoffe |
Kupferblech, Messing |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Gebrauchsmetalle, Schauversuche |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 149 (9) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-29 17:09:30 |
| erstellt |
2014-10-29 12:59:57 |