| Typ |
Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A.
|
| Kurzbeschreibung |
Redoxreaktionen beim Laden und Entladen |
| Beschreibung |
Zwei Bleiplatten bzw. -bleche tauchen in einem Gefäß in etwa 30%ige Schwefelsäure. An der Oberfläche entsteht sofort eine Bleisulfat-Schicht. Die Platten sind für den Ladevorgang mit einer Gleichstromquelle (4,5 V) verbunden, zum Entladen mit einem Glühlämpchen oder Motor/ Rotor. Beim etwa 3-5-minütigen Ladevorgang wird das Bleisulfat zu Blei(IV)-oxid bzw. zu elementarem Blei umgesetzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Blei(II)-sulfat | | | Gefahr |    | H302+332 H373 H410 H360D | | Blei(IV)-oxid | | | Gefahr |     | H302+332 H373 H410 H272 H360D | | Schwefelsäure | | konz. w: >15% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Bleiblech |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Elektrochemie |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 146 (5) | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 23-27 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-26 10:39:50 |
| erstellt |
2014-10-29 14:41:29 |