| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Galvanische Zelle mit Kupfer und Zink |
| Beschreibung |
In ein Becherglas taucht ein breiter Kupferblechstreifen sowie ein schlanker Tonzylinder als Diaphragma, der mit Zinksulfat-Lösung gefüllt ist. Darin steht ein Zinkstab. Zink und Kupfer werden über Krokodilklemmen und Kabel mit einem kleinen Gleichstrommotor, der für geringe Stromstärken geeignet ist, verbunden. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | | Zinksulfat-Heptahydrat | | | Gefahr |    | H302 H318 H410 | |
| andere Stoffe |
Kupferblech, Zinkstab |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Elektrochemie |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 146 (4) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-29 17:14:13 |
| erstellt |
2014-10-29 14:49:26 |