| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Duftstoffe aus Lavendel bzw. Eukalyptus |
| Beschreibung |
Ein handelsüblicher Dampfdrucktopf mit herausschraubbarem Ventil wird mit einem guten Bodensatz Wasser und auf dem Siebeinsatz mit einer großen Portion Lavendelblüten (alternativ: Eukalyptusblättern) befüllt, der aufgesetzte Deckel trägt anstelle des Druckventils einen Stopfen, durch den ein Glasrohr in einen Liebig-Kühler führt. Als Vorlage dient ein großer Rggl. mit seitlichem Ansatz. Das Wasser wird zum Sieden erhitzt. Im Liebig-Kühler kondensiert das aufsteigende azeotrope Dampfgemisch zu einer Emulsin, die sich in der Vorlage scheidet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Linalool | | | Achtung |  | H315 H317 H319 | | Linalylacetat | Essigsäurelinalylester | | Achtung |  | H315 H319 H317 | |
| andere Stoffe |
Wasser, Pflanzenmaterial, Lavendelöl, Eukylyptusöl |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen, Naturstoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Slaby | Den Düften auf der Spur | Spangenberg 2001 | | | 43 ff | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-10-31 17:53:38 |
| erstellt |
2014-10-31 13:55:36 |