| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Historisches Verfahren der Salpetersäuregewinnung |
| Beschreibung |
Ein Destillierkolben mit einer Portion konz. Schwefelsäure und einer Spatelportion Kaliumnitrat wird erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird seitlich ausgeleitet, durchläuft einen Liebig-Kühler und sammelt sich in einer Vorlage, die wenig Wasser enthält (Binden von Stickoxiden). |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kaliumnitrat | Kalisalpeter | | Achtung |  | H272 | | Salpetersäure | | konz. w=____% (20-70%) | Gefahr |   | EUH071 H290 H314 H331 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | | Stickstoffdioxid | Distickstofftetroxid | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H314 | | Stickstoffmonoxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H314 H280 | |
| andere Stoffe |
Kaliumhydrogensulfat-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Technische Verfahren der Chemie |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 124 (4) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-02 09:27:07 |
| erstellt |
2014-11-01 17:04:47 |