| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Darstellung von Chlorgas durch Salzsäure-Kaliumpermanganat-Reaktion |
| Beschreibung |
Chlorgas wird in einer Gasentwicklungsapparatur durch Aufträufeln von konz. Salzsäure auf Kaliumpermanganat gewonnen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | | Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | w=____% (>5%) | Gefahr | | | | Salzsäure | | rauchend (w= 37%) | Gefahr |   | H314 H290 H335 | |
| andere Stoffe |
Mangan(II)-chlorid, Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
    |
| Kategorien |
Sicherheitserziehung, Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 110 (1) | | | Häusler/ Rampf/ Reichelt | Experimente für den Chemieunterricht | München | | 1. Auflage | | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 02-11 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-04 15:58:41 |
| erstellt |
2014-07-25 00:00:00 |