| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Komplexbildung von Calcium-Ionen mit Citronensäure | 
|---|
		| Beschreibung | Man stellt zunächst eine Calciumchlorid- und eine Soda-Lösung her. Letztere tropft man langsam zur Calciumchlorid-Lösung, bis ein deutlicher Niederschlag ausfällt. Anschließend gibt man so viel Citronensäure zu dieser Suspension, bis sich die Trübung völlig aufgelöst hat. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Calciumchlorid-Dihydrat |  |  | Achtung |  | H319 |  | Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure |  | Achtung |  | H319 H335 |  | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda |  | Achtung |  | H319 | 
 | 
		| andere Stoffe |  | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |    | 
|---|
		| Kategorien | Ionen/ Salze, Carbonsäuren/ Ester/ Fette | 
|---|
		| Sammlungen | Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 |  | 18.01 |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2014-11-04 12:33:34 | 
|---|
		| erstellt | 2014-11-03 19:31:49 | 
|---|