| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Oxidation zu einer Endiol-Verbindung und Komplexbildung |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Man löst eine Spatelspitze Weinsäure in wenig Wasser und setzt nacheinander einige Tropfen Eisen(III)-chlorid-Lösung, ebensoviel Wasserstoffperoxid-Lösung und mehrere ml Natronlauge hinzu. Es tritt eine Violettfärbung auf. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w= 10% | Gefahr |  | H290 H315 H319 | | Wasserstoffperoxid-Lösung | | wässrig, (w: 8-35%) | Gefahr |   | H318 H302+332 | | L(+)-Weinsäure | (2R,3R)-(+)-Weinsäure | | Achtung |  | H318 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Carbonsäuren/ Ester/ Fette |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 18.05 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-04 12:36:01 |
| erstellt |
2014-11-03 21:14:15 |