| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Farbreaktion des Zersetzungsproduktes Glycolaldehyd |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu einem Gemisch aus Weinsäure und Resorcin (1:1) tropft man wenig konz. Schwefelsäure und erwärmt vorsichtig über der Brennerflamme. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Resorcin | 1,3-Dihydroxybenzol | | Achtung |  | H317 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | | L(+)-Weinsäure | (2R,3R)-(+)-Weinsäure | | Achtung |  | H318 | |
| andere Stoffe |
Glycolaldehyd |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 18.06 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-04 12:37:09 |
| erstellt |
2014-11-03 21:19:55 |